Konfliktprävention & Verhaltenstraining Lehrgang

Modul 1: 03. – 06. Oktober 2022

Online via ZOOM: 18.30 Uhr – 21.30 Uhr

© Capless
  • Philosophie & Leitbild der Capless Konfliktprävention & des Verhaltenstrainings
  • Basissinn 1: Das taktile System: Die Haut – unser frühestes angelegtes Kontaktorgan. Wie gehen Kinder in Kontakt mit der Welt?
  • Basissinn 2: Die Propriorezeption / Tiefensensibilität: Wie nehmen Kinder sich und ihren Körper wahr?
  • Basissinn 3: Das Vestibulär- oder Gleichgewichtssystem: „In der Mitte sein“
  • Kalibrieren & Augenzugangshinweise
  • Pacen-Rapport-Leaden

Modul 2: 07. – 10. November 2022

Online via ZOOM: 18.30 Uhr – 21.30 Uhr

© Capless
  • Fernsinn 1: Wie das auditive System den Kontakt / die Kommunikation zu anderen beeinflusst.
  • Fernsinn 2: Wie das visuelle System den Kontakt / die Kommunikation zu anderen beeinflusst.
  • Aktivieren von Ressourcen
  • Lösungsfokussierte Gesprächsführung

Modul 3: 09. – 12. Jänner 2023

Online via ZOOM: 18.30 Uhr – 21.30 Uhr

© Capless
  • Bewegungsentwicklung 1: Wie der Furcht-Lähmungs-Reflex und der Moro-Reflex Kinder durch ihre Entwicklung begleiten
  • Metamodell der Sprache
  • Oberflächen- und Tiefenstruktur der Sprache

Modul 4: 27. Feber – 02. März 2023

Online via ZOOM: 18.30 Uhr – 21.30 Uhr

© Capless
  • Bewegungsentwicklung 2: ATNR: Wie Asymmetrien das Gleichgewichtssystem irritieren und Kinder „aus der Bahn werfen“ können.
  • Bewegungsentwicklung 3: Wie der Tonische-Labyrinth-Reflex Kinder in der Aufrichtung unterstützt oder hemmen kann.
  • Grundannahmen lösungsfokussierter & systemischer Pädagogik

Modul 5: 27. – 30. März 2023

Online via ZOOM: 18.30 Uhr – 21.30 Uhr

© Capless
  • ADHS & ADS: Begriffsbestimmung, Symptome, Auswirkungen auf Lernen und Verhalten
  • ASS: Autismus-Spektrum-Störung, Begriffsbestimmung, Symptome, Auswirkungen auf Lernen und Verhalten
  • Prinzipien systemischen Arbeitens
  • Reihenfolgen in der systemischen Arbeit

Modul 6: 17. – 20. April 2023

Online via ZOOM: 18.30 Uhr – 21.30 Uhr

© Capless
  • Mangel- und Fehlernährung als mögliche Ursache von Entwicklungsschwierigkeiten und Konzentrationsproblemen
  • Intelligenz- Kognitions- & Emotionsentwicklung, Anlage-Umwelt-Diskussion
  • Metaphern als phantasiereiches Mittel in der Kommunikation

Modul 7: 08. – 11. Mai 2023

Online via ZOOM: 18.30 Uhr – 21.30 Uhr

© Capless
  • Stilleübungen als Achtsamkeitstraining
  • basismotorische Bewegungsübungen zur Verbesserung der Koordination und Konzentration
  • Praxisbezug und Vorbereitung zur Supervisions- und Selbsterfahrungswoche

Supervisions- & Selbsterfahrungswoche: 10. – 14. Juli 2023

Online via ZOOM oder Präsenzteilnahme (frei wählbar): 09.00 Uhr – 15. 00 Uhr

© Capless
  • Zielearbeit und Feedback auf den „Logischen Ebenen“
  • Reframing
  • Hypnosystemische Gesprächsmuster
  • Timelinearbeit
  • GFK – Bedürfnisorientierte Gesprächsführung

Abschluss online per Conferencetool ZOOM:

bis spätestens 30. September 2023 zu absolvieren

  • 1. Mündliche Prüfung
  • 2. Vorstellung der max. 30-seitigen Diplomarbeit
  • 3. Verteidigung der max. 30-seitigen Diplomarbeit

Terminvereinbarungen finden individuell statt. Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin für den Abschluss per Telefon +43 664 54 64 334.


Ihr Weg zum Diplom

  1. Teilnahme an den 7 Modulen & der Supervisions- & Selbsterfahrungswoche
  2. Verfassen der max. 30 seitigen Diplomarbeit zu einem frei wählbaren Thema aus dem Dipl. Lehrgang
  3. Einreichen der max. 30 seitigen Diplomarbeit
  4. Abschlussprüfung
  5. Diplomerhalt

Achtung: Sollten die Diplomarbeit oder die Abschlussprüfung negativ bewertet werden, ist ein erneutes Einreichen bzw. Antreten zur Prüfung mit zusätzlichen Kosten verbunden. Beispiele für negative Bewertungen sind Plagiate oder eine unzureichende Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema.


Verfassen der Diplomarbeit

Die max. 30-seitige Diplomarbeit wird in zwei Teile geteilt (Theorie & Praxis) und wird nach den derzeitigen Standards verfasst. Das bedeutet, dass korrekt zitiert und Quellenangaben (Literaturverzeichnis) gemacht werden müssen. Die Zitierweise kann frei gewählt werden.

Teil 1 der Diplomarbeit:

Genaue Beschreibung eines frei gewählten Themas. Hier geht es um das Verstehen des Lerninhaltes – die Reproduktion und die Reorganisation.

Teil 2 der Diplomarbeit:

Persönliche Reflexion zum gewählten Thema (z.B. Schilderung eigener Erfahrungen, Umsetzung in der Praxis, und dgl.). Hier geht es um das Anwenden des Lerninhaltes – den Transfer und die Problemlösung.


Ausbildungsdauer: Gesamt: 250 UE à 50 Minuten: 8 ECTS

  • 150 UE à 50 Minuten: Teilnahme an allen 7 Modulen, an der Supervisions- & Selbsterfahrungswoche, Abschluss
  • 60 UE à 50 Minuten: Literaturstudium
  • 40 UE à 50 Minuten: Verfassen der Diplomarbeit

Seminarzeiten der Module:

Montag – Donnerstag: 18.30 Uhr – 21.30 Uhr

Seminarzeiten der Supervisions- & Selbsterfahrungswoche:

Montag – Freitag: 09.00 Uhr – 15.00 Uhr

Informationen zur Online-Teilnahme:

Dieser Dipl. Lehrgang wird online via Conferencetool ZOOM geführt. Sie können bequem z.B. von Zuhause aus zu den angegebenen Seminarzeiten an den jeweiligen Seminartagen teilnehmen. Für die Online-Teilnahme erhalten Sie zeitnah vor dem Beginn des Dipl. Lehrganges einen Einladungslink per Mail von uns.

Steigen Sie direkt über den Einladungslink gemütlich per Laptop, Computer, Tablet oder Handy zum Modul ein. Bitte achten Sie speziell in der Supervisionswoche auf eine gute Internetverbindung. Die Verwendung eines intakten Headsets mit gutem Mikrofon und das Einschalten der Webcam sind in der Supervisionswoche notwendig.

Seminarort bei Präsenzteilnahme an der Supervisions- & Selbsterfahrungswoche:

CAPLESS Institute

Hauptplatz 20

A- 9100 Völkermarkt

+43 664 54 64 334


Kosten: 2450.-€

2 Bezahlmöglichkeiten zur Auswahl:

  1. Normalpreis: Bei Buchung und Bezahlung des Gesamtbetrages bis spätestens 1 Woche vor Lehrgangsbeginn: 2450.-€
  2. Teilzahlung: 7 Teilbeträge zu je 350.-€ bei monatlicher Bezahlung ab Rechnungsdatum

Die Kosten beinhalten den Onlinezugang zu Skripten, Lehrvideos, erstmaliges Einreichen der Diplomarbeit, erstmaliger Antritt zur Abschlussprüfung, unterfertigtes Diplom als pdf. Datei und im Original.

Zusatzkosten bei erneutem Einreichen der Diplomarbeit: 150.-€

Zusatzkosten bei erneutem Antritt zur Abschlussprüfung: 65.-€


Wir sind ein nach Ö-Cert zertifizierter Ausbildungsbetrieb in der Erwachsenenbildung. Dies ermöglicht Ihnen einen Zugang zu etwaigen Förderungen des Ausbildungsbetrages. Über die endgültige Förderzusage entscheidet der jeweilige Fördergeber. Ö-Cert gilt ausschließlich für die Angebote der CAPLESS Institute Jaritz KG.

Hier finden Sie Links zu möglichen Förderstellen (kein Anspruch auf Vollständigkeit).

Bildungsförderungen im Überblick

Bildungsförderung Kärnten

Arbeitsstiftungen Kärnten

Bildungsförderung NÖ

Bildungsförderungen WAFF Wien

Bildungsförderung ZAM Steiermark


Wir freuen uns sehr auf Ihre

 Anmeldung.